Ist es durch das neue Energiegesetz des Kanton Bern, durch Platzmangel am Aufstellungsort, keine Baubewilligung oder ähnlichen Gründen kaum möglich ohne grossen Sanierungsaufwand des Gebäudes die Heizung zu erneuern, besteht die Möglichkeit sich an einen Wärmeverbund in der Nähe zu hängen.
Wärmeverbund / Fernwärme bedeutet, dass die Wärme zentral an einem Ort durch grosse und leistungsstarke Heizungsanlagen produziert wird. In den meisten Fällen werden diese mittels Holzheizungen sowie Oelheizungen für Notfallsituationen betrieben. Über ein Fernwärmenetz wird vom Standort der Heizzentrale die umliegenden Liegenschaften angesteuert und mit der produzierten Wärme versorgt. Um die Wärme an das hauseigene Wärmeverteilnetz zu bringen, wird eine Übergabestation mit Plattentauscher welcher als Trennung der Systeme funktioniert montiert. Diese Übergabestationen sind sehr kompakt und benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger Platz.
Die Anschaffungen sowie die Anschlussgebühren an einen Wärmeverbund, sind höher als beim Betrieb von anderen Heizsystemen. Dafür ist der Aufwand im Betrieb massiv kleiner.